YOGA BEI LONG COVID

Unter Long Covid (auch Langzeit-COVID-Syndrom, oder Post-Covid-Syndrom) werden Langzeitfolgen der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) zusammengefasst. Von Long Covid wird gesprochen, wenn Symptome auch mindestens 12 Wochen nach der akuten Erkrankung weiterbestehen. 

Konservativ geschätzt (auf Basis von Studien und Beobachtungen aus den USA und UK) wird davon ausgegangen, dass in der Schweiz über 100’000 Personen von Long Covid betroffen sind. Experten gehen sogar davon aus, dass mindestens 10% der positiv Getesteten auch nach 12 Wochen noch Symptome haben.

Wir möchten mit dieser Seite allen Betroffenen Informationen zur möglichen Symptomatik aufzeigen und sie ermutigen, das Empfundene ernst zu nehmen. Obwohl es noch keine offizielle Diagnostik gibt und gewisse Symptome nicht so leicht nachweisbar sind, heisst das nicht, dass es nicht genau so ist, wie man es wahrnimmt. Und es gibt Möglichkeiten, mit Yoga und Meditation die Genesung positiv zu unterstützen.

Symptome

Die Symptome können extrem vielfältig und unterschiedlich sein. Hier eine Auflistung (Quelle Long Covid Schweiz)

Häufig​
Müdigkeit
Erschöpfung
Kurzatmigkeit
Belastungsintoleranz
Gelenkschmerzen
Schmerzen/Druck/Brennen in der Brust
Insomnia

Andere Langzeitsymptome
Brain Fog (Denk- und Konzentrationsschwierigkeiten)
Depression
Muskelschmerzen
Kopfschmerzen
Husten
Intermittierendes Fieber
Schnell schlagendes oder pochendes Herz (auch Herzrasen)

Schwerwiegendere Langzeitkomplikationen
Kardiovaskulär: Entzündung des Herzmuskels und/oder Herzbeutels
Atmung: Anomalien der Lungenfunktion
Niere: Nierenschädigung
Dermatologisch: Hautausschlag, Haarausfall
Neurologisch: Geruchs- und Geschmacksprobleme, Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme
Psychiatrie: Depressionen, Angstzustände, Stimmungsschwankungen

Gewisse Symptome treten von Anfang an auf, andere manifestieren sich erst Wochen später oder sie demaskieren sich, d.h. sie werden einem erst später bewusst. Kurzatmigkeit und Belastungsintoleranz bei körperlicher Belastung sind in der Akutphase z.B. meist kein Thema, da man sich nicht fit genug fühlt, um überhaupt an Sport zu denken. 

Long Covid scheint aber auch sehr fitte Menschen ohne Vorerkrankungen zu treffen, welche akut unter keinen oder nur milden Symptomen gelitten haben, die eine Behandlung benötigten. Wenn Symptome auftreten zögere nicht, dies mit deinem Arzt zu besprechen und dir Gehör zu verschaffen. – Du darfst deinen Körper, deinen Geist und deine Seele ernst nehmen! 

Wie kann Yoga & Meditation helfen

Der Körper wird mit Asanas bewegt, gedehnt, gekräftigt und mobilisiert. Dabei wird viel Achtsamkeit auf die Ausführung und das Mass gelegt.

Mit Achtsamkeits- und Entspannungsübungen wird das Nervensystem entlastet und stabilisiert.

Atemübungen helfen die Lungenkapazität zu verbessern und lehren richtig zu atmen.

Das Verdauungssystem wird mit gezielten Übungen gestärkt und das Verdauungsfeuer angeregt.

Stress wird abgebaut und das Immunsystem gestärkt.

Durch eine vermehrte Ausschüttung von Glückshormonen verbessert sich das allgemeine Wohlbefinden. Nach dem Üben fühlen wir uns zufrieden und entspannt.

Kräftigung der Haltemuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit. Dadurch werden Muskel- und Gelenkschmerzen positiv beeinflusst.

Yoga wirkt allgemein positiv bei stressassoziierten Symptomen, Übergewicht oder Schmerzsymptomen, wie etwa Rückenbeschwerden oder Migräne etc.

Eine regelässige Praxis kann dazu beitragen, Angstzustände zu verringern und Depressionen günstig zu beeinflussen.

Die allgemeine Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit werden verbessert.

Fühlst du dich angesprochen, dann laden wir dich gerne in eine unverbindliche Probestunde ein. – Wir freuen uns auf dich! 

Anmeldung Probestunde